Zum Schweißen von Edelstahl werden häufig 2 % thorierte Wolframelektroden zum Schweißen von Edelstahl verwendet. Sie bieten eine gute Lichtbogenstabilität, eine hervorragende Elektronenemission und eine hohe Beständigkeit gegen Verschmutzung. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Radioaktivität von Thorium bevorzugen einige Benutzer jedoch Alternativen. 2 % cerisierte Wolframelektroden eignen sich auch zum Schweißen von Edelstahl. Sie sorgen für eine gute Lichtbogenzündung und Stabilität und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu thoriertem Wolfram.
Das Schweißen von Aluminium erfordert Wolframelektroden mit spezifischen Eigenschaften aufgrund der Wärmeleitfähigkeit und der Oxidschicht des Metalls. Reines Wolfram (grüne Spitze): Reine Wolframelektroden werden hauptsächlich zum Wechselstromschweißen von Aluminium verwendet. Sie eignen sich für dünnere Aluminiumbleche, bieten jedoch bei höheren Stromstärken möglicherweise nicht die beste Lichtbogenstabilität. 1,5 % lanthanhaltige Wolframelektroden eignen sich auch zum Wechselstromschweißen von Aluminium. Sie bieten im Vergleich zu reinem Wolfram eine bessere Lichtbogenstabilität und eine verbesserte Leistung bei höheren Stromstärken. Zirkonhaltige Wolframelektroden sind eine Alternative zum AC-Aluminiumschweißen. Sie bieten eine gute Lichtbogenstabilität und weisen im Vergleich zu reinem Wolfram ein geringeres Risiko einer Wolframverunreinigung auf.