Branchennachrichten

HEIM / NACHRICHT / Branchennachrichten / Hohe Dichte, hoher Schmelzpunkt und Anwendung von Wolframkarbidstäben/Wolframstäben für die Metallverarbeitung

Hohe Dichte, hoher Schmelzpunkt und Anwendung von Wolframkarbidstäben/Wolframstäben für die Metallverarbeitung

Die Dichte des Wolframmaterials ist eine seiner bedeutendsten Eigenschaften, etwa 19,3 g/cm³, was viel höher ist als die der meisten gängigen Metallmaterialien (z. B. beträgt die Dichte von Stahl 7,85 g/cm³). Diese Eigenschaft der hohen Dichte ist besonders wichtig bei Werkzeugen zur Metallbearbeitung. Erstens verleiht ihnen die hohe Dichte der Wolframlegierungsstäbe eine extrem hohe mechanische Festigkeit und Stabilität, sodass sie bei der hochbeanspruchten Metallbearbeitung wie Schneiden, Fräsen und Bohren großem mechanischen Druck standhalten können, ohne sich zu verformen oder zu brechen. Bei hochintensiven Bearbeitungsaufgaben können Stäbe aus Wolframlegierungen eine höhere Stabilität und Haltbarkeit bieten und so eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit bei der Bearbeitung gewährleisten.
Die hohe Dichte der Wolframlegierungsstäbe ermöglicht eine wirksame Reduzierung von Vibrationen beim Hochgeschwindigkeitsschneiden und die Aufrechterhaltung eines relativ stabilen Bearbeitungszustands. Diese Leistung spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Genauigkeit der Metallbearbeitung, insbesondere bei der Präzisionsbearbeitung, wodurch die Haltbarkeit von Bearbeitungswerkzeugen sichergestellt und Bearbeitungsfehler durch Lockerung oder Ausfall von Werkzeugen vermieden werden können. Darüber hinaus macht die hohe Dichte der Wolframlegierungsstäbe diese auch schlagfester und verschleißfester, was die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich verlängert. Bei der mechanischen Bearbeitung werden Wolframlegierungsstäbe häufig bei der Bearbeitung harter Materialien wie Hartmetall und Stahl eingesetzt. Aufgrund der hohen Dichte der Wolframlegierungsstäbe sind Reibung und Verschleiß zwischen Werkzeug und Werkstück gering, was die Verschleißrate des Werkzeugs wirksam reduziert und die Bearbeitungseffizienz verbessert.
Stäbe aus hochdichter Wolframlegierung halten auch hochintensiven Stoßbelastungen stand und eignen sich für Fälle, in denen eine hohe Härte und eine hohe Verschleißfestigkeit erforderlich sind. Beispielsweise können Stäbe aus Wolframlegierungen bei der Verarbeitung hochfester Metalle wie Schmieden und Druckguss ihre ursprüngliche Form und Größe beibehalten. Selbst wenn sie über einen längeren Zeitraum einer Umgebung mit hoher Reibung oder Stößen ausgesetzt sind, können Stäbe aus Wolframlegierungen Risse oder Verformungen vermeiden und so eine hohe Präzision und Stabilität im Produktionsprozess gewährleisten.

Der Schmelzpunkt von Wolfram ist der höchste aller Metalle und erreicht 3422 °C. Im Vergleich zu anderen Metallmaterialien bietet der Schmelzpunkt von Wolframlegierungsstäben große Vorteile, insbesondere bei Anwendungen, bei denen eine Metallverarbeitung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen erforderlich ist. Wolframlegierungsstäbe können lange Zeit stabil arbeiten, ohne zu schmelzen oder auszufallen. Bei der Metallverarbeitung sind hohe Temperaturen unvermeidlich, insbesondere beim Schneiden, Fräsen, Schleifen und anderen Prozessen von Hochtemperaturlegierungen, Hartmetallen und hochfesten Metallen. Herkömmliche Metallmaterialien neigen bei solch hohen Temperaturen häufig dazu, zu erweichen oder zu schmelzen, was zu einem schnellen Ausfall der Schneidwerkzeuge oder einer verringerten Verarbeitungsgenauigkeit führt. Der hohe Schmelzpunkt von Wolframlegierungsstäben stellt sicher, dass sie in diesen Umgebungen mit hohen Temperaturen eine stabile Härte und Festigkeit beibehalten und ein solches Erweichen und Schmelzen vermeiden, wodurch eine effiziente und hochpräzise Verarbeitung gewährleistet wird.
Der hohe Schmelzpunkt von Wolframkarbidstab/Wolframstab für die Metallverarbeitung Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Verarbeitung von Hochtemperaturlegierungen und schwer zu verarbeitenden Materialien wie Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen und anderen Materialien mit hohem Schmelzpunkt. Bei der Verarbeitung dieser hochschmelzenden und hochfesten Materialien können Wolframlegierungsstäbe ihre strukturelle Stabilität effektiv aufrechterhalten und Verformungen und Verluste durch hohe Temperaturen vermeiden. Durch diese Eigenschaft bieten Wolframlegierungsstäbe nicht nur Vorteile bei der gewöhnlichen Metallverarbeitung, sondern können auch die speziellen Verarbeitungsanforderungen von High-Tech-Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Elektronikprodukten erfüllen.
Bei der Hochtemperaturverarbeitung können Wolframlegierungsstäbe die nachteiligen Auswirkungen der Wärmeausdehnung wirksam vermeiden. Aufgrund des hohen Schmelzpunkts von Wolframlegierungen ist ihr Wärmeausdehnungskoeffizient gering, wodurch Wolframlegierungsstäbe beim Arbeiten bei hohen Temperaturen eine relativ stabile Größe beibehalten und nicht so leicht durch Temperaturschwankungen beeinflusst werden, wodurch die durch Wärme verursachte Maßabweichung verringert wird Erweiterung und weitere Verbesserung der Verarbeitungsgenauigkeit. Für hochpräzise Bearbeitungsaufgaben kann diese Eigenschaft von Wolframlegierungsstäben zweifellos erhebliche Vorteile bringen.

Anwendung der hohen Dichte und des hohen Schmelzpunkts von Wolframlegierungsstäben in der Metallverarbeitung
Schneiden und Bohren von Metall: Die hohe Dichte und der hohe Schmelzpunkt von Wolframlegierungsstäben machen sie besonders hervorragend zum Schneiden und Bohren. Bei der Metallverarbeitung müssen Schneid- und Bohrvorgänge häufig bei hohen Temperaturen durchgeführt werden, insbesondere bei Materialien mit höherer Härte wie Hartmetall und Stahl. Herkömmliche Werkzeuge können bei hohen Temperaturen erweichen oder sich übermäßig abnutzen, während Stäbe aus Wolframlegierungen aufgrund ihres hohen Schmelzpunkts diesen extremen Bedingungen standhalten können, wodurch die Stabilität des Schneidprozesses gewährleistet und die Lebensdauer der Werkzeuge effektiv verlängert wird.
Formenbau: Bei der Formenherstellung müssen Metallformen häufig hohen Temperaturen und Drücken standhalten, und die hohe Dichte und der hohe Schmelzpunkt von Wolframlegierungsstäben machen sie zu idealen Formmaterialien. Insbesondere in Guss-, Schmiede- und Druckgussformen können Stäbe aus Wolframlegierungen starken Stößen und Reibung in Arbeitsumgebungen mit hohen Temperaturen standhalten, um Ausfälle aufgrund von Schmelzen oder Erweichen zu vermeiden.
Hochpräzise Bearbeitung: Die hohe Dichte von Wolframlegierungsstäben kann Bearbeitungsfehler reduzieren, die durch Vibrationen und Reibung während der Bearbeitung verursacht werden. Daher können Wolframlegierungsstäbe bei der Präzisionsbearbeitung eine hochpräzise Bearbeitung gewährleisten. Bei der Herstellung von Präzisionsteilen, mechanischen Teilen und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt können Stäbe aus Wolframlegierungen beispielsweise stabile Schnittkräfte aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass Größe und Form des Werkstücks strengen Anforderungen entsprechen.
Wärmebehandlung und Schweißen: Der hohe Schmelzpunkt von Wolframlegierungsstäben ermöglicht Wärmebehandlungs- und Schweißvorgänge bei hohen Temperaturen, insbesondere bei der Metallverarbeitung, die eine Hochtemperatur-Wärmebehandlung erfordert. Wolframlegierungsstäbe können stabil arbeiten, ohne zu schmelzen oder sich zu verformen. Seine hohe Temperaturbeständigkeit ermöglicht es ihm, Festigkeit und Härte in Hochtemperaturumgebungen beizubehalten und kann bei der Herstellung von Schweißgeräten und Heizgeräten verwendet werden.