Die mechanische Stärke von Wolframelektroden wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich der chemischen Zusammensetzung, der Mikrostruktur und des Herstellungsprozesses. Die Optimierung dieser Aspekte ist daher der Schlüssel zur Verbesserung der Leistung von Wolfram -Elektroden.
Als Metall mit hohem Schmelzpunkt, hoher Dichte und hoher Härte hat Wolfram relativ geringe Zähigkeit, was die Verbesserung seiner mechanischen Festigkeit bis zu einem gewissen Grad einschränkt. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die chemische Zusammensetzung von Wolframelektroden zu optimieren. Durch das Hinzufügen einer angemessenen Menge an Legierungselementen wie Nickel-, Kupfer-, Eisen- oder Seltenerdelementen kann die Härte von Wolfram effektiv verbessert werden, wodurch die mechanische Festigkeit der Elektrode verbessert wird. Diese Elektrode nimmt als Beispiel nach dem Hinzufügen von Thoriumoxid nicht nur eine niedrigere Elektronenarbeitsfunktion und eine höhere Kristallisationstemperatur auf, sondern weist auch eine hervorragende mechanische Festigkeit auf. Die radioaktiven Eigenschaften von thoriierten Wolfram -Elektroden müssen jedoch ebenfalls ernst genommen werden. Bei der Auswahl und Verwendung dieser Leistung und Sicherheit müssen ihre Leistung und Sicherheit umfassend berücksichtigt werden.
Zusätzlich zur Optimierung der chemischen Zusammensetzung ist die Verbesserung der Mikrostruktur auch ein wesentlicher Weg, um die mechanische Stärke von Wolfram -Elektroden zu verbessern. Die Mikrostruktur von Wolfram -Elektroden kann durch Wärmebehandlungsprozesse eingestellt werden, darunter Normalisierung, Löschung und Temperieren. Diese Prozesse können die Kornstruktur und chemische Zusammensetzungsverteilung von Wolfram -Elektroden verändern und so ihre mechanische Festigkeit verbessern. Zum Beispiel kann das Löschen die Verfeinerung der Getreide fördern und die Korngrenzdefekte verringern, wodurch die Stärke und Zähigkeit der Elektrode verbessert wird. Gleichzeitig hilft das Temperieren, die während des Quenching -Prozesses erzeugte interne Spannung zu beseitigen und die mechanischen Eigenschaften der Elektrode weiter zu optimieren.
Die Optimierung der Herstellungsprozesse ist auch ein wichtiger Bestandteil der Verbesserung der mechanischen Stärke von Wolfram -Elektroden. Im Produktionsprozess von Wolframelektroden müssen die Reinheit und die Partikelgröße von Rohstoffen streng gesteuert werden, um die Gleichmäßigkeit und Dichte der Elektroden zu gewährleisten. Darüber hinaus können fortschrittliche Verarbeitungstechnologie und -geräte wie Präzisionsguss und Pulvermetallurgie verwendet werden, um Wolfram -Elektroden mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften herzustellen. Während der Verarbeitung ist es auch notwendig, die Kontrolle von Temperatur und Geschwindigkeit zu beachten, um die negativen Auswirkungen einer übermäßigen thermischen und mechanischen Spannung auf die Festigkeit der Elektrode zu vermeiden.
Die Oberflächenbehandlungstechnologie bietet auch ein wirksames Mittel zur Verbesserung der mechanischen Stärke von Wolfram -Elektroden. Durch Oberflächenbehandlungsprozesse wie Sprühen und Verschleppen kann auf der Oberfläche der Wolframelektrode ein Schutzfilm gebildet werden, wodurch die Elektrode während des Schweißens oxidiert und korrodiert wird und ihre Lebensdauer erweitert wird. Dieser Schutzfilm verbessert nicht nur die Härte und den Verschleiß Widerstand der Elektrode, sondern verbessert auch die mechanische Festigkeit weiter. Beispielsweise können Kupfer- oder Silberbeschichtung von Wolfram -Elektroden nicht nur ihre Leitfähigkeit verbessern, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit und die mechanische Festigkeit verbessern.
Darüber hinaus sind angemessene Verwendung und Wartung wichtige Aspekte, um die mechanische Festigkeit von Wolfram -Elektroden zu verbessern. Bei Verwendung von Wolframelektroden sollten geeignete Elektrodenmodelle und -spezifikationen gemäß den spezifischen Anforderungen des Schweißbetriebs ausgewählt werden, um die Übereinstimmung der Elektrode mit den Schweißgeräten sicherzustellen. Gleichzeitig inspizieren und pflegen Sie die Elektroden regelmäßig, um sofort Oberflächenfehler und Beschädigungen zu erkennen und zu bewältigen, um Bruch oder Ausfall während der Verwendung zu verhindern.