WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas). ist ein hochpräzises Schweißverfahren. Wolframelektrode ist das Kernelektrodenmaterial, das für die Schweißqualität und -effizienz von entscheidender Bedeutung ist. Die richtige Auswahl der Wolframelektrode kann die Schweißergebnisse verbessern und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern.
1. Verstehen Sie die Arten von Wolframelektroden
Es gibt hauptsächlich die folgenden Arten von Wolframelektroden, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Leistung und ihrem eigenen Anwendungsbereich.
Reine Wolframelektrode: Wird normalerweise zum Gleichstromschweißen verwendet und eignet sich zum Schweißen von Edelstahl, Aluminium und seinen Legierungen mit guter Hochtemperaturleistung und Oxidationsbeständigkeit.
Wolfram-Cer-Elektrode: geeignet für Gleich- und Wechselstromschweißen, besonders hervorragende Leistung beim Hochfrequenzschweißen, gute Lichtbogenstabilität, einfacher Start.
Wolfram-Kalium-Elektrode: geeignet für Wechselstromschweißen, kann die Lichtbogenstabilität verbessern, geeignet zum Schweißen von Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen.
Wolfram-Zirkonium-Elektrode: Wolframelektrode mit zugesetztem Zirkonium weist eine bessere Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen auf und eignet sich für Schweißanwendungen mit hohen Anforderungen.
Das Verständnis der verschiedenen Arten von Wolframelektroden und ihrer Eigenschaften ist der erste Schritt bei der Auswahl einer geeigneten Elektrode.
2. Wählen Sie entsprechend den Schweißmaterialien
Die Art der Schweißmaterialien hat einen direkten Einfluss auf die Auswahl der Wolframelektroden. Unterschiedliche Metalle und Legierungen stellen unterschiedliche Anforderungen an Elektroden.
Edelstahl: Normalerweise werden reine Wolfram- oder Wolfram-Cer-Elektroden ausgewählt, um die Lichtbogenstabilität und eine gute Schweißwirkung beim Schweißen zu gewährleisten.
Aluminium und Aluminiumlegierungen: Es wird empfohlen, Wolfram-Kalium-Elektroden zu verwenden, die beim Wechselstromschweißen eine gute Leistung erbringen und für das Aluminiumschweißen geeignet sind.
Magnesiumlegierungen: Um bessere Schweißergebnisse zu erzielen, sind auch Wolfram-Kalium-Elektroden erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass Wolframelektroden ausgewählt werden, die für die zu schweißenden Materialien geeignet sind, um die Qualität und Stabilität des Schweißens zu verbessern.
3. Anpassungsfähigkeit des Schweißprozesses und der Schweißausrüstung
Unterschiedliche Schweißverfahren (z. B. Gleichstrom und Wechselstrom) erfordern unterschiedliche Eigenschaften der Elektroden. Bei der Auswahl von Wolframelektroden sollten die Art der verwendeten Schweißausrüstung und das Schweißverfahren berücksichtigt werden.
Gleichstromschweißen: Es ist geeignet, reine Wolframelektroden oder Wolfram-Cer-Elektroden zu verwenden, wobei letztere eine bessere Lichtbogenstabilität bieten können.
Wechselstromschweißen: Es wird empfohlen, Wolfram-Kalium-Elektroden oder Wolfram-Cer-Elektroden zu verwenden, die beim Wechselstromschweißen gute Ergebnisse erzielen.
Wenn Sie sicherstellen, dass die ausgewählte Elektrode mit der Schweißausrüstung kompatibel ist, wird der reibungslose Schweißvorgang erheblich verbessert.
4. Auswahl von Schweißstrom und Elektrodendurchmesser
Auch die Größe des Schweißstroms und der Elektrodendurchmesser beeinflussen den Schweißeffekt. Größere Ströme erfordern dickere Elektroden, während kleinere Ströme für dünne Elektroden geeignet sind.
Elektrodendurchmesser: Wählen Sie den passenden Elektrodendurchmesser entsprechend der Schweißdicke und der erforderlichen Schweißfestigkeit. Im Allgemeinen gilt: Je größer der Elektrodendurchmesser, desto größer ist die Stromfestigkeit.
Stromeinstellung: Passen Sie den geeigneten Stromwert entsprechend der Dicke und Art des Schweißmaterials an, um sicherzustellen, dass die Elektrode einen guten Betriebszustand beibehält.
Die Wahl des richtigen Elektrodendurchmessers und Stroms trägt dazu bei, den idealen Schweißeffekt zu erzielen.
5. Berücksichtigung der Schweißumgebung
Auch Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gaszusammensetzung der Schweißumgebung beeinflussen die Auswahl der Wolframelektroden. In rauen Umgebungen wird empfohlen, Wolframelektroden mit höherer Oxidationsbeständigkeit und hoher Temperaturbeständigkeit zu wählen, um die Schweißqualität sicherzustellen.